'TÜRKISCHE STAATSBÜRGER GLAUBEN, DASS DIE EU-MITGLIEDSCHAFT FÜR DIE TÜRKEI VORTEILHAFT WÄRE'
Der Generaldirektor des Türkischen Jugendklubverbands, Doç. Dr. Bilal Okudan, erklärte, dass sie eine umfassende Meinungsumfrage durchgeführt haben, um das gesellschaftliche Herangehen der Türkei an den Beitrittsprozess zur Europäischen Union (EU) besser zu verstehen, und sagte: "Den Ergebnissen der Umfrage zufolge glaubt ein bedeutender Teil der Bürger, dass eine EU-Mitgliedschaft für die Türkei von Vorteil wäre."
Die vom Türkischen Jugendklubverband durchgeführte Meinungsumfrage mit dem Titel "Die Vollmitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union: Eine Feldstudie zu aktuellen Trends und Wahrnehmungen" wurde mit der Teilnahme von 1155 Personen in 81 Provinzen durchgeführt. Die Meinungsumfrage, die von Dr. Osman Murat Çetin, der am Gazi-Universität Forschungs- und Anwendungszentrum für Sozialarbeit tätig ist, und Dr. Emre Ezin, Forschungsassistent an der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der Universität Yozgat Bozok, Abteilung für Politikwissenschaft und öffentliche Verwaltung, erstellt wurde, zeigte die Gedanken des türkischen Volkes über den EU-Beitritt nicht nur als Zahlen, sondern auch als Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen.
'WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG IST EINFACH IN DIESEM PROZESS'
Der Generaldirektor des Türkischen Jugendklubverbands, Doç. Dr. Bilal Okudan, sagte, dass sie diese Studie durchgeführt haben, um zu verstehen, was das türkische Volk darüber denkt, nachdem die EU-Länder Erklärungen abgegeben haben, dass die Türkei nun auch Mitglied werden sollte. Doç. Dr. Okudan erklärte, dass ein bedeutender Teil der türkischen Bürger in der Studie die Meinung vertrat, dass eine EU-Mitgliedschaft für die Türkei von Vorteil wäre, und sagte: "Insbesondere die wirtschaftliche Entwicklung, die Zunahme der Bildungsmöglichkeiten und der Zuwachs ausländischer Investitionen in unser Land haben sich positiv auf diesen Prozess ausgewirkt. Darüber hinaus gaben 53,5 % der Teilnehmer an, dass die Mitgliedschaft in der Europäischen Union unserem Land zugute kommen würde. In den Unterüberschriften stehen vor allem die Zunahme ausländischer Investitionen, die Erwartungen der jungen Menschen in Bezug auf das Studieren im Ausland und die Zunahme der Einnahmen aus dem Tourismus an erster Stelle. 41 % der Teilnehmer an unserer Umfrage gaben an, dass die Europäische Union die türkische Kultur negativ beeinflussen würde, während 47 % ihre Besorgnis über negative Entwicklungen in religiöser und kultureller Hinsicht äußerten. Diese Studie hat gezeigt, dass die Sichtweise unserer Gesellschaft auf den europäischen Einigungsprozess einerseits rationale Erwartungen beinhaltet, andererseits aber auch von berechtigter Kritik und kulturellen Sensibilitäten geprägt ist. Als Jugendliche ist es unsere Aufgabe, auf die Stimme der Gesellschaft zu hören und sicherzustellen, dass die Entscheidungsträger diese Stimme hören, damit wir gesündere Orientierungen in den Entscheidungsfindungsprozessen geben können", sagte er.