WAS VERÄNDERT SICH IN DER DEUTSCHEN REISEBRANCHE?
Deutschland bereitet sich auf einen neuen Aufschwung im Tourismus vor. Die neue Regierung hat in vielen Bereichen Reformen signalisiert, von der Senkung der Luftverkehrssteuer über Mehrwertsteuersenkungen bis hin zum Bürokratieabbau.
Die Ankündigungen des neuen deutschen Bundeskanzlers Friedrich Merz, den Tourismussektor des Landes wiederzubeleben, haben Aufmerksamkeit erregt. Merz erklärte, dass die Tourismus-, Gastronomie- und Beherbergungsbranche sowohl für die Beschäftigung als auch für die wirtschaftliche Vitalität von strategischer Bedeutung seien.
Zu den Zielen im Tourismus in der neuen Periode gehören: Senkung der Luftverkehrssteuer, Stärkung der Pauschalreiseschutzsysteme, Senkung des Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie und im Beherbergungsgewerbe auf 7 %, Bürokratieabbau und Steigerung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.
Es wird erwartet, dass diese Schritte, die unternommen werden, um das touristische Potenzial Deutschlands effektiver zu nutzen, der Branche insbesondere im Erholungsprozess nach der Pandemie Auftrieb verleihen werden. Vom Gastgewerbe über das Hotelwesen und die Luftfahrt bis hin zum Kulturtourismus werden viele Bereiche direkt von diesem Wandel betroffen sein.
Quelle: Turizmdatabank