KANN DIE TOURISMUSBRANCHEN REVOLUTIONIEREN: DAS STARLINE-EISENBAHNPROJEKT WIRD EUROPA VERBINDEN

Image


Mit dem von der europäischen Denkfabrik 21st Europe entwickelten Starline-Projekt ist geplant, bis zum Jahr 2040 ein 22.000 km langes Hochgeschwindigkeitszugnetz zu realisieren, das 39 Destinationen umfasst, darunter die Türkei, Großbritannien und die Ukraine.

Europa wird wie eine U-Bahn miteinander verbunden: Das Starline-Projekt

Die Denkfabrik 21st Europe, die das Ziel verfolgt, die fragmentierte Struktur, die Geschwindigkeits- und die Zugänglichkeitsprobleme des grenzüberschreitenden Zugverkehrs in Europa zu lösen, hat einen Entwurf für ein riesiges Eisenbahnnetz mit dem Namen „Starline“ vorgelegt. Das Projekt, das darauf abzielt, den Kontinent wie ein U-Bahn-Netz miteinander zu verbinden, ist so konzipiert, dass es 39 Ziele umfasst, darunter die Türkei, Großbritannien und die Ukraine.

Ziel des Projekts ist es, eine integrierte, schnelle und umweltfreundliche Alternative zum fragmentierten und langsamen Eisenbahnsystem Europas zu bieten. Die Denkfabrik definiert das Projekt nicht nur als Transportmittel, sondern auch als eine strategische Notwendigkeit in Bezug auf Umwelt und Wirtschaft.

Von Helsinki nach Berlin in 5 Stunden

Starline wird auf einer Gesamtstrecke von 22.000 Kilometern betrieben und plant, mit Zügen, die eine Geschwindigkeit von 300 bis 400 Kilometern pro Stunde erreichen können, den Verkehr auf dem Kontinent um 30 Prozent zu beschleunigen. Dank des Projekts wird die Strecke Helsinki-Berlin auf etwa 5 Stunden reduziert, während Strecken wie Kiew-Berlin besser erreichbar sein werden.

In den Zügen wird es anstelle eines Klassensystems funktionale Bereiche wie Ruhezonen und familienfreundliche Bereiche geben. Die neuen Bahnhöfe werden als Mehrzweckzentren mit Restaurants, Einkaufsbereichen, kulturellen Veranstaltungsbereichen und Museen konzipiert.

Beitrag zum Ziel der Kohlenstoffneutralität

Starline soll auch dazu beitragen, dass Europa seine Netto-Null-Kohlenstoff-Ziele für 2050 erreicht. Es wird darauf hingewiesen, dass der Schienenverkehr 90 Prozent weniger Kohlenstoffemissionen verursacht als Kurzstreckenflüge, und es wird erwartet, dass das Projekt Kurzstreckenflüge auf dem gesamten Kontinent ersetzen wird.

Neue Behörde und neues Finanzierungsmodell

Das System sieht vor, dass die nationalen Eisenbahnbetreiber im Rahmen eines öffentlich finanzierten Franchise-Modells arbeiten. Es wird darauf hingewiesen, dass die gesamte Infrastruktur von einer neuen „Europäischen Eisenbahnbehörde“ (ERA) auf EU-Ebene überwacht wird und dass durch gemeinsame Standards und ein gemeinsames Ausbildungssystem eine europaweite betriebliche Einheitlichkeit gewährleistet wird.

 

Quelle: Euronews

Labels